„Pflegefamilien leisten wertvolle Arbeit in unserer Gesellschaft“
Foto: Der AWO-Kreisverband Herford feierte das Jubiläum seines Pflegekinderdienstes gemeinsam mit Fachleuten, einigen Pflegeeltern sowie Vertretern von Politik und Verwaltung. Hier auf dem Foto sind unter anderem AWO-Teamleiterin Katharina Taylor (1. Reihe, 2. v. re.), Landrat Jürgen Müller (rechts), AWO-Kreisvorsitzender Christian Antl (links), Bürgermeister Andreas Hüffmann aus Hiddenhausen (2. v. li.), AWO-Kreisgeschäftsführerin Hilke Meier (4. v. li.) und Kreisdezernent Dr. Burkhard Nolte (5. v. li.).
In Deutschland leben rund 86.000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien, davon 26.600 in Nordrhein-Westfalen. Landesweit gibt es eine stete Zunahme von sogenannten Inobhutnahmen durch Jugendämter zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in einer Notsituation. Zum Beispiel hat sich im Kreis Herford die Zahl in den vergangenen zehn Jahren auf inzwischen mehr als 200 pro Jahr verdoppelt.
Für die Jugendämter im Kreis Herford ist es wichtig, zuverlässige Fachstellen als Partner zu haben, die mitunter auch kurzfristig Kinder in Pflegefamilien vermitteln, außerdem die Pflegeeltern und Kinder fachlich betreuen können. Dazu zählt der Pflegekinderdienst des AWO-Kreisverbandes Herford, der jetzt sein 15-jähriges Jubiläum feierte.
„Sie lassen die Kinder nicht allein. Die AWO ist mitten im Leben, 2009 war es genau richtig diesen Partner auszuwählen“, sagte Landrat Jürgen Müller bei der offiziellen Feierstunde, die er gemeinsam mit Dezernent Dr. Burkhard Nolte besuchte. Bürgermeister Andreas Hüffmann aus Hiddenhausen bestätigte die für alle Beteiligten hilfreiche Unterstützung des Fachdienstes: „Die Arbeit ist großartig und bei der AWO in guten Händen.“
Ein „ganz großen Dank“ für das Engagement richtete Landrat Müller ausdrücklich an die Mitarbeitenden und an die Pflegeeltern. Auch AWO-Kreisvorsitzender Christian Antl und Kreisgeschäftsführerin Hilke Meier betonten bei der Jubiläumsfeier die große Bedeutung des persönlichen Engagements von den Mitarbeitenden des Fachdienstes und den Pflegeeltern sowie den Mitarbeitenden der Jugendämter für ein erfolgreiches Gelingen der Arbeit zugunsten der schutzbedürftigen Kinder und Jugendlichen.
Derzeit arbeiten beim AWO-Pflegkinderdienst des Kreisverbandes sieben pädagogische Fachleute und ein Werkstudent. „Unsere Hauptaufgabe ist die Beratung und Begleitung von Pflegefamilien und Kindern“, berichtet Teamleiterin Katharina Taylor. Von dem AWO-Pflegekinderdienst wurden zum Beispiel allein im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes des Kreises Herford – also ohne Herford, Bünde und Löhne – mehr als 80 Pflegefamilien ausgesucht und geschult sowie mehr als 300 Kinder begleitet.
Es gibt unterschiedliche Formen von Pflegefamilien, dazu gehören die dauerhafte Vollzeitpflege, aber auch eine befristete Vollzeitpflege sowie eine kurzfristige Bereitschaftspflege. Taylor: „Wir können den Dienst nur leisten, wenn uns Pflegefamilien an der Seite stehen. Die Pflegefamilien sind ein wichtiger Anker für die Kinder und Jugendlichen und leisten wertvolle Arbeit in unserer Gesellschaft.“
Die Leiterin des AWO-Pflegekinderdienstes Kreis Herford und des Fachdienstes ‚AbenteuerKinder‘ möchte mehr Menschen dazu ermutigen ein Pflegekind zu beherbergen. „Es muss nicht unbedingt eine Familie im herkömmlichen Sinne sein, um ein Kind zu betreuen und zu erziehen. Auch Paare, Singles oder Lebensgemeinschaften sind willkommen“, erklärte sie bei der Jubiläumsfeier.
Ihrer Aussage nach sei für die Begleitung eines Pflegekindes vor allem Freude am Zusammenleben mit Kindern, Toleranz und Offenheit wesentlich. Gleichzeitig müsse der Alltag der Pflegefamilie auch mal Belastungen aushalten können. Taylor: „Es ist wichtig, sich dem Kind liebevoll zuzuwenden, gleichzeitig jedoch auch Grenzen zu setzen und Grenzen akzeptieren zu können. Das mag manchmal unbequem sein, bietet jedoch auch die Chance, neue Seiten an sich zu entdecken.“
Weitere Infos zum AWO-Pflegekinderdienst im Kreis Herford gibt’s telefonisch unter (05221) 27699-70.