Die Förderzusage aus dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit des BMFSFJ macht’s möglich: im Projekt „Jetzt geht’s um mich!“ erfahren Kinder und Jugendliche, dass sie das Recht haben, ihr Leben selbst zu gestalten und über Entscheidungen mitzubestimmen.
Das Erkunden eigener, körperlicher Fähigkeiten und Grenzen, das Ausprobieren neuer Sportarten, gesunde Ernährung, das gemeinsame Entdecken der Welt um uns herum: all das steht auf der Wunschliste der Kinder- und Jugendlichen.
Luisa Nentwig, pädagogische Leitung im Kinder- und Jugendhaus Kirchlengern, sieht in dem Projekt die Chance, dass Kinder und Jugendliche gestärkt werden: „Eigene Erfahrungen zu machen, Grenzen und Kompetenzen kennenzulernen und aktiv mitzubestimmen, das sind die Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Wir werden viele Teamsportarten ausprobieren. Unsere Kinder und Jugendlichen freuen sich „mega“ darauf!“
Gemeinsam planen die Kinder und Jugendlichen, welche Sportgeräte angeschafft werden. Im Internationalen Kinderhort stehen Tanzen, Fußball, ein Kochkurs und ein Zoo-Besuch an. „Außerdem wollen wir musikalisch auf die Pauke hauen und uns Cajóns kaufen. Eine Honorarkraft wird dann mit den Kindern gemeinsam Musik machen.“, freut sich Cinar Korkmaz, Leiterin des Internationalen Kinderhorts der AWO in Herford.
Hilke Meier, Geschäftsführerin der AWO Herford betont: „Das Projekt geht nur in Teamarbeit: Planung und Umsetzung liegen in Händen der Kinder und Jugendlichen, die sich den notwendigen „Support“ bei begleitenden Pädagoginnen holen. In Kinder- und Jugendkonferenzen wird gemeinsam beraten und entschieden. So wird ganz nebenbei dem Begriff Demokratie Leben eingehaucht.“
Über das Projekt werden wir auf dieser Seite regelmäßig berichten. Fragen dazu beantwortet gern die Projektleitung Birgit Brinkmann unter: 05224 / 91234-13.
Im Rahmen des "Zukunftspakets" haben die Kinder des Internationalen Kinderhorts in enger Zusammenarbeit mit einer kreativen Küchenexpertin Kochkurse organisiert. Gemeinsam begaben sie sich auf eine kulinarische Reise zum örtlichen Wochenmarkt. Hier wurden die Kinder von der Fülle und Vielfalt an Lebensmitteln in Staunen versetzt: die imposanten Obstwaagen, das geschäftige Füllen von frischen Produkten in Tüten und das lebhafte Treiben der Marktbesucher zogen sie in ihren Bann. Einige spezielle Zutaten, die nicht auf dem Markt zu finden waren, wurden sorgfältig im nahegelegenen Lebensmittelhandel ausgewählt. Das Spektrum der zubereiteten Köstlichkeiten reichte von knusprigen Waffeln, verfeinert mit einem süßen Bananenmus und einer dekadenten Schokosoße, bis hin zu erfrischenden Obstsalaten, knackigen Gemüsesticks und dazu passenden, schmackhaften Dips. Bei all diesen Aktivitäten zeigten die Kinder eine unglaubliche Begeisterung und Engagement, sodass jede Kochsession zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Peer-to-Peer Workshops
Die Kinder des Internationalen Kinderhortes hatten zwei spannende Peer-to-Peer Workshops in Kooperation mit dem JEX-Team der Bertelsmann Stiftung. Hierbei haben sich die Kinder mit den Frage beschäftigt, was sie für ein gutes Leben benötigen und welche Kinderrechte sie kennen. Die Kinder erarbeiteten, dass sie für ein gutes Leben die Familie, Freunde und Sport-/Freizeitaktivitäten brauchen. O-Töne der Kinder: „Die Familie kümmert sich um einen, sie sind für einen verantwortlich und sie haben einen geboren.“ „Mit Freunden kann man Geheimnisse teilen, die nicht weiter verraten werden, sie spielen mit einem oder können einem helfen.“ „Ich bewege mich gern. Das ist gut fürs Leben, ich lerne neue Übungen und fühle mich stärker.“
Weiter äußerten die Kinder, dass Sport-/Freizeitaktivitäten nicht ausgeübt werden können, weil: „die Eltern kein Geld dafür haben, sie Hausaufgaben machen müssen, weil es eine Konsequenz für ein Fehlverhalten darstellt oder aus gesundheitlichen Gründen“.
Am Spiel „Activity“ hatten die Kinder viel Freude. Zu Kinderrechten kamen viele Ideen, da diese nicht neu für die Kinder sind. Die Kinderkonferenz ist für alle ein gutes Mittel, um sich über Rechte auszutauschen. Im Workshop Kinderrechte wurde mit Hilfe von Bildkarten über Rechte gesprochen und über Wege, sich mehr für seine Rechte einzusetzen. Die Kinder wurden abschließend nach ihrer Meinung zum jeweiligen Workshop und zum Projekt Zukunftspaket gefragt. Alle sind mit einem gutes Gefühl aus den Workshops gegangen und freuen sich, das sie mehr gefragt werden und mehr Aktivitäten erleben.